Beginn: 20:00
Die Bestimmung der Mondentfernung mit Lasern
Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Geodätische Station Wettzell
Vor nahezu 50 Jahren fand die erste Mondlandung statt, als Neil Armstrong und "Buzz" Aldrin das Landemodul Eagle im Mare Tranquillitatis aufsetzten. Sie blieben nicht einmal 24 Stunden, bevor sie die Rückreise zur Erde antraten. Zurück blieb eine Ansammlung von Instrumenten, das EASEP (Early Apollo Scientific Experiments Package). Es enthielt ein Seismometer, eine Sonnenwindfolie und einen Laserreflektor. Heute wird von diesen Instrumenten nur noch der Laserreflektor verwendet. Das gleiche gilt für die ALSEPs (Apollo Lunar Surface Experiment Package) der Apollo 14 und Apollo 15 Missionen und den Reflektorpanelen der beiden russischen Lunar Rovern Lunakhod 1 und Lunakhod 2.
Warum ist das so?
Experimente in der Fundamentalphysik benötigen eine nahezu unvorstellbar hohe Genauigkeit um die Gültigkeit der theoretischen Vorhersagen der zugrunde liegenden Modelle zu überprüfen. Das stellt sehr hohe Anforderungen an die Messtechnik. Darüber hinaus ist auch die Länge der Zeitreihe der Messungen entscheidend. Dieser Vortrag führt in die Laserentfernungsmessung zum Mond ein, stellt die technischen Herausforderungen der Messung vor und zeigt warum die Reflektoren auf dem Mond auch in Zukunft noch gebraucht werden.