AllSky-Kamera
Nächste Veranstaltungen
Fr. 04Apr.2025Öffentlicher Beobachtungsabend
Beginn: 21:00 bis 23:00
Werfen Sie einen Blick durch unsere Teleskope auf die aktuellen Himmelsobjekte.
Di. 08Apr.2025Astrofotografie aus der Regentonne
Beginn: 20:00
Der Vortrag geht über den Bau, Tipps, Kosten, Equipment und Astrofotografie
Michael Geissel, Sternwarte DeidesheimFr. 11Apr.2025Öffentlicher Beobachtungsabend
Beginn: 21:00 bis 23:00
Werfen Sie einen Blick durch unsere Teleskope auf die aktuellen Himmelsobjekte.
Internationale Raumstation ISS über Heppenheim
Aktuelle Überflugszeiten
(Aufnahmen von unserer Sternwarte aus hier)-
Neueste Beiträge
- Beobachtung des Kometen 12P/Pons-Brooks 26. März 2024
- Beobachtung des Kometen C/2022 E3 ZTF 5. März 2023
- 200.000 km hohe Protuberanz am 10.05.2022 10. Mai 2022
- Sonnenaktivität im März 2022 26. März 2022
- Aktive Sonne am 23.02.2022 25. Februar 2022
Kategorien
- Allgemein (10)
- Astronomie (117)
- Asteroiden (13)
- Deep Sky (16)
- Kometen (7)
- Mond (14)
- Planeten (30)
- Satelliten (12)
- Sonne (34)
- Veränderliche (1)
- Beobachtungen (84)
- Depot (13)
- Fotogalerie (61)
- News (49)
- Veranstaltungen (682)
- Astronomietag (14)
- Beobachtungsabende (318)
- Kindervorträge (28)
- Sonstige Veranstaltungen (19)
- Tage der offenen Tür (6)
- Tagungen (6)
- Vorträge (306)
- Veranstaltungsplanung (59)
Alle Beiträge
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Astronomie
Totale Mondfinsternis am 28.09.2015
In den frühen Morgenstunden des 28.09.2015 fand eine totale Mondfinsternis statt, die bei bestem Wetter in unserer Region sehr gut beobachtbar war. Der Mond tauchte um 02:10 Uhr in den Halbschatten der Erde ein. Der Helligkeitsunterschied ist hierbei jedoch sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Beobachtungen, Fotogalerie, Mond
Verschlagwortet mit Beobachtungen, Bilder, Finsternis, MoFi, Mond, Mondfinsternis, totale MoFi, totale Mondfinsternis
Schreib einen Kommentar
Neptun mit Triton
In der Nacht vom 21. auf den 22.8.2015 konnte ich neben Uranus ebenfalls einen Blick auf den Planeten Neptun werfen, der tief im Sternbild Schütze steht. Auch hier habe ich es einfach mit dem 8″ RC bei f=1650mm probiert. Da Neptun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Fotogalerie, Planeten
Verschlagwortet mit Neptun, Planeten, Triton
Schreib einen Kommentar
Uranus mit 2 (3) Monden
In der Nacht vom 21. auf den 22.8.2015 konnte ich einen Blick auf den Planeten Uranus werfen, da dieser gegen Mitternacht hoch genug über dem Horizont, aber auch noch nicht in der südlichen Lichtglocke stand. Erwartet habe ich nicht viel, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Fotogalerie, Planeten
Verschlagwortet mit RC Uranus Titania Oberon
1 Kommentar
M11 – Wildentenhaufen
Südlich des Sternbilds Adler befindet sich die Schildwolke: die von unseren Breiten aus hellste Region der Milchstraße. In diesem Sternenmeer befinden sich die offenen Sternhaufen M26 und M11 (Wildentenhaufen). Dieser wunderschöne offene Sternhaufen M11 ist bereits mit einem Feldstecher am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Deep Sky, Fotogalerie
Verschlagwortet mit M11, Messier, offener Sternhaufen, Schildwolke, Wildentenhaufen
Schreib einen Kommentar
IC1396 – MyCephei-Nebel
Im nebelreichen Gebiet zwischen Cepheus und Schwan gibt es neben den bekannten Nebeln, wie Nordamerika-Nebel und Pelikannebel, auch den deutlich schwächeren, aber viel größeren MyCephei-Nebel. Obwohl der Nebel eine Helligkeit von 3.5m hat, ist er sehr lichtschwach, da sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Deep Sky, Fotogalerie
Schreib einen Kommentar
M16 – Adlernebel
In der Milchstraße gibt es eine Vielzahl an leuchtenden Emissionsnebeln und Sternentstehungsgebieten. Leider kommen diese Objekte in unseren Breiten nicht so hoch über den Horizont. Eines dieser Objekte ist M16 (NGC 6611), auch Adlernebel genannt. In dieser relativ kurz belichteten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Deep Sky, Fotogalerie
Verschlagwortet mit Adlernebel, Emissionsnebel, M16, offener Sternhaufen, Sternentstehung
Schreib einen Kommentar
Pluto von der Sternwarte betrachtet – ohne New Horizons
Am 10.7.2015 – wenige Tage vor dem „Durchflug“ der Sonde „New Horizons“ durch das Pluto-System – konnten wir den sehr lichtschwachen Pluto (~14.1m) tief im Süden über der Weinheimer Lichtglocke eindeutig im Mühleis-Teleskop bei 400x Vergrößerung beobachten. Angespornt von diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Fotogalerie, Planeten
Schreib einen Kommentar
Die Sommermilchstraße im Schwan (von Deneb zu Sadir)
In der Milchstraße (Übersichtsaufnahme) gibt es unzählige, rot leuchtende Gasnebel, die sich mit dunklen Staubgebieten abwechseln. Ein markantes Objekt ist NGC 7000 – der Nordamerika-Nebel beim Stern Deneb im Schwan (heller Stern Mitte-Oben). Ein weiteres Nebelgebiet umgibt den Stern Gamma … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deep Sky, Fotogalerie
Verschlagwortet mit Crescent-Nebel, Gasnebel, Milchstraße, NGC7000, Pelikan-Nebel
1 Kommentar
M27 – Hantelnebel
M27, oder auch NGC 6853, ist ein ~7.5m heller planetarischer Nebel im Sternbild Füchslein. Planetarische Nebel bestehen aus Gasen und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seines Lebens abgestoßen werden. Bei M27 kann man diesen Stern in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deep Sky, Fotogalerie
Verschlagwortet mit Deep Sky, M27, RC
Schreib einen Kommentar
Venus begegnet Jupiter am Abendhimmel
Am 30.6.2015 kam es zu einer sehr engen Begegnung zwischen Venus und Jupiter am Abendhimmel. Während Jupiter langsam hinter die Sonne wandert und somit zunehmend schwerer zu beobachten ist, wandert Venus auf ihrer Bahn noch einige Zeit am Abendhimmel scheinbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Fotogalerie, Mond, News, Planeten
Schreib einen Kommentar
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.