Hier können wir alle unsere Veranstaltungen planen. Sollte gewünscht sein die Vortragsplanung strikt von anderen Veranstaltungsplanungen zu trennen, können wir dafür gesonderte Kategorien vergeben.
Zuerst legen wir einen Serienevent an, der alle Termine abdeckt. Diesen Events wir nur die Kategorie „Veranstaltungsplanung“ zugewiesen. Diese erscheinen dann nur auf dieser Seite.
Man könnte diese Planungsseite mit einem Passwort schützen, das wir den Referenten geben können. Diese suchen sich einen freien Termin aus und teilen uns diesen mit. Oder die Referenten bekommen von uns einen Benutzer zugewiesen, der nur Events bearbeiten darf und der Referent ergänzt die Vortragsdaten selbstständig, bzw. er trägt zumindest eine Überschrift ein. Den Rest machen wir.
Kurzanleitung
- Klicken auf einen Termin im Kalender oder in der Liste öffnet diesen in der Veranstaltungsansicht
- Danach mit Klick auf „Bearbeiten“ zum Bearbeiten öffnen und die Vortragsdaten eintragen.
- Danach „Veröffentlichen“
Sobald die Vortragsplanung komplett ist:
- Kategorie „Vorträge“ zuweisen
- Kategorie „Veranstaltungsplanung“ entziehen
- Danach „Veröffentlichen“
Damit ist die Vortragsplanung abgeschlossen und die Vorträge erscheinen öffentlich.
Vortragsplanung – Kalender
Vortragsplanung – Liste
Beginn: 20:00 Warum es keine grünen Sterne gibt Beginn: 20:00 Von Wellen, schwarzen Löchern und vielen Welten Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Musikunterlegte Multivision Beginn: 20:00 Prof. Dr. Ulrich Schreiber, TU München/Fundamentalstation Wettzell Beginn: 20:00 ... und was kann man alles damit machen? Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Der Vortrag geht über den Bau, Tipps, Kosten, Equipment und Astrofotografie Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 Die Geburt der Astrophysik Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Mechanismen der Helligkeitsänderungen und Beobachtungsmöglichkeiten Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer FragenDie Farben der Sterne
Dr. Carolin Liefke, Starkenburg-Sternwarte Heppenheim und HdA HeidelbergEin Kosmos der Quanten
Dr. Alexander Knochel und Dr. Lisa Edelhäuser, WeinheimAstronomie aktuell - der Sternhimmel im März 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimStreifzüge durch die Astro-Landschaftsfotografie
Hartmut Eckstein, Starkenburg Sternwarte HeppenheimLasermessungen zum Mond und das Vermächtnis der Apollo-Mission
Was ist eigentlich ein Plasma?
Dr. Klaus Schäfer, Starkenburg-Sternwarte HeppenheimAstronomie aktuell - der Sternhimmel im April 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimAstrofotografie aus der Regentonne
Michael Geissel, Sternwarte DeidesheimKurioses aus der Astronomie
Dr. Monika Maintz, Starkenburg-Sternwarte HeppenheimSpektroskopie von Fraunhofer bis Hubble
Rainer Kresken ,Starkenburg Sternwarte HeppenheimReserviert
Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie, HeidelbergAstronomie aktuell - der Sternhimmel im Mai 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimVeränderliche Sterne
Dr. Jens Rothermel, Starkenburg-Sternwarte2024 BX1 - ein Asteroid trifft die Erde
Volker Heinrich, Volkssternwarte Frankfurt/InstitutAstronomie aktuell - der Sternhimmel im Juni 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimSonnenforschung früher, heute und morgen
Dr. Jens Rothermel, Starkenburg-Sternwarte Heppenheimpraktische Spektroskopie
Dr. Bernd Sierk, Starkenburg-Sternwarte HeppenheimAstronomie aktuell - der Sternhimmel im Juli und August 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim