Hier können wir alle unsere Veranstaltungen planen. Sollte gewünscht sein die Vortragsplanung strikt von anderen Veranstaltungsplanungen zu trennen, können wir dafür gesonderte Kategorien vergeben.
Zuerst legen wir einen Serienevent an, der alle Termine abdeckt. Diesen Events wir nur die Kategorie „Veranstaltungsplanung“ zugewiesen. Diese erscheinen dann nur auf dieser Seite.
Man könnte diese Planungsseite mit einem Passwort schützen, das wir den Referenten geben können. Diese suchen sich einen freien Termin aus und teilen uns diesen mit. Oder die Referenten bekommen von uns einen Benutzer zugewiesen, der nur Events bearbeiten darf und der Referent ergänzt die Vortragsdaten selbstständig, bzw. er trägt zumindest eine Überschrift ein. Den Rest machen wir.
Kurzanleitung
- Klicken auf einen Termin im Kalender oder in der Liste öffnet diesen in der Veranstaltungsansicht
- Danach mit Klick auf „Bearbeiten“ zum Bearbeiten öffnen und die Vortragsdaten eintragen.
- Danach „Veröffentlichen“
Sobald die Vortragsplanung komplett ist:
- Kategorie „Vorträge“ zuweisen
- Kategorie „Veranstaltungsplanung“ entziehen
- Danach „Veröffentlichen“
Damit ist die Vortragsplanung abgeschlossen und die Vorträge erscheinen öffentlich.
Vortragsplanung – Kalender
Vortragsplanung – Liste
Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 ---Untertitel--- Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Ein unterhaltsamer Beitrag über Arno Schmidt, Johann Hieronymus Schroeter, Philipp Fauth und H.P. Wilkins Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer Fragen Beginn: 20:00 Teilchen, Felder, schwarze Löcher Beginn: 20:00 Ein Abend mit Kurzbeiträgen und Platz für die Beantwortung astronomischer FragenAstronomie aktuell - der Sternhimmel im September 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimPerseverance und die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars
Dr. Ulrich Köhler, Institut für Planetenforschung, DLR, BerlinRaumgleiter Sänger
Dr.-Ing. Helmut Warth, VDI-Bezirksverein Nordbaden-Pfalz Astronomie aktuell - der Sternhimmel im Oktober 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimLiteratur, Selenographie und Fake News:
Dr. Ulrich Finkenzeller, Alumni und Förderkreis Landessternwarte Heidelberg e.V.Astronomie aktuell - der Sternhimmel im November 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte HeppenheimWoraus besteht die Dunkle Materie?
Alexander Knochel und Lisa Edelhäuser, WeinheimAstronomie aktuell - der Sternhimmel im Dezember 2025
Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim